Datenschutz
Der Datenschutz hat für einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Stadt Großbreitenbach. Eine Nutzung der Internetseiten der Stadt Großbreitenbach ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über die Internetseite der Stadt Großbreitenbach in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holt die Stadt Großbreitenbach generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Stadt Großbreitenbach geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte die Stadt Großbreitenbach über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die Stadt Großbreitenbach hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder per Fax, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmung nach DSGVO Art.4
Personenbezogene Daten : Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung : Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Einschränkung der Verarbeitung: Hierunter versteht man die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling : Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen nennt man Profiling.
Pseudonymisierung : Bei der Pseudonymisierung wird die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise vorgenommen, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher : Dies ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Empfänger : Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung. Dritter: Die ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung : Dies ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Verantwortliche Stelle
Stadt Großbreitenbach
Hauptsitz / Postanschrift
Markt 11-13
98701 Großbreitenbach
Telefon: +49 36781 48 125
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.stadt-grossbreitenbach.de
Vertreten durch:
Bürgermeister
Hans Jürger Beier
Markt 11-13
98701 Großbreitenbach
Kontakt:
Telefon: +49 36781 48 125
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.stadt-grosbreitenbach.de
3. Schutz des Datentransports durch Verschlüsselung
Um Ihre Daten bei der Übermittlung bestmöglich zu schützen nutzt die Stadt Großbreitenbach eine SSL/TLS-Verschlüsselung. Zu Erkennen ist die verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ in der Adresszeile des Browsers. Sämtliche Daten, welche an die Website übermitteln werden – etwa bei Anfragen oder Logins – werden mit SSL/TLS verschlüsselt.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der Website
Wenn der Betroffene die Webseite der Stadt Großbreitenbach aufruft, ohne sich dabei zu registrieren oder der Stadt Großbreitenbach auf andere Weise Informationen zukommen lässt ("Informatorische Nutzung") werden nur diejenigen personenbezogenen Daten erhoben, die der Webbrowser an die Server der Stadt Großbreitenbach übermittelt. Wird die Webseite nur betrachtet, werden nur Daten erhoben, die technisch erforderlich sind, um die Anzeige der Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zu GMT
- URL (der besuchten Seite)
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Zugriffsstatus (HTTP-Status)
- übertragene Datenmenge
- Webbrowser
- Betriebssystem
- Sprache und Version des Browsers
Die vorgenannten Daten werden in sog. Logfiles auf den Servern der Stadt Großbreitenbach gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Darstellung der Webseite auf dem Endgerät zu ermöglichen. Der Zweck der Speicherung in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme der Stadt Großbreitenbach. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. In den vorstehenden Zwecken liegt das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung.
5. Kontaktaufnahme per E-Mail oder über die Website
Wenn mit der Stadt Großbreitenbach per E-Mail Kontakt aufgenommen wird, werden die vom Betroffenen übermittelten, personenbezogenen Daten gespeichert. Zudem wird der Webseite ein Kontaktformular vorgehalten, mit dem zur Stadt Großbreitenbach Kontakt aufgenommen werden kann. Dabei werden die in die Eingabemaske eingegebenen Daten zusätzlich zur reinen informatorischen Nutzung (4) erhoben und verarbeitet.
- Anrede
- Vorname
- Name
- E-Mailadresse
- Telefon
Zusätzlich werden bei der Kontaktaufnahme per E-Mail die IP-Adresse und der Zeitpunkt der Absendung der E-Mail erfasst. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Der Zweck der Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Anfragen. Die Verarbeitung dieser personenbezogener Daten, die durch die Verwendung, des auf der Webseite vorgehaltenen Kontaktformulars anfallen, dienen der Verhinderung des Missbrauchs sowie zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme der Stadt Großbreitenbach. Hierin liegt auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die bei Nutzung des Kontaktformulars oder der Kontaktaufnahme per E-Mail zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erreichung des Speicherungszwecks gelöscht.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies
Die Stadt Großbreitenbach verwendet auf ihrer Webseite keine sog. Cookies.
7. Weitergabe von Daten an Dritte
Die Stadt Großbreitenbach gibt grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.
7. 1. Strafverfolgung
Laut der geltenden Gesetze ist die Stadt Großbreitenbach verpflichtet zum Zwecke der Strafverfolgung, den Strafverfolgungsbehörden und Gerichten Auskunft zu geben.
8. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die Stadt Großbreitenbach verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch europäische Richtlinien- und Verordnungen oder andere Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine der vorgeschriebenen Speicherfristen ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
9. Rechte der Betroffenen
Der Betroffene hat gegenüber der Stadt Großbreitenbach hinsichtlich der personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:
- das Recht auf Auskunft
- das Recht auf Berichtigung und Löschung
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- das Recht auf Datenübertragbarkeit
Der Betroffene hat zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit die Stadt Großbreitenbach für Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung einholt, dient Art. 6 Abs. 1a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Stadt Großbreitenbach unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der Betroffenen oder die einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Stadt Großbreitenbach oder eines Dritten erforderlich und überwiegen diese die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, so dient Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
12. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung persönlicher Daten liegt vor, da die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen (der Stadt Großbreitenbach) ist oder deren Dienste nutzt. Zur Erfüllung muss die Stadt Großbreitenbach persönliche Daten verarbeiten.
13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Zum Teil ist die Bereitstellung persönlicher Daten gesetzlich vorgeschrieben(z.B. Steuervorschriften) oder ergibt sich sich aus vertraglichen Regelungen ). Zu einem Vertragsschluss ist es erforderlich, dass der Stadt Großbreitenbach personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden, die in der Folge durch die Stadt Großbreitenbach verarbeitet werden. Der Betroffene muss der Stadt Großbreitenbach personenbezogene Daten bereitstellen, wenn die Stadt Großbreitenbach mit dem Betroffenen einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
14. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusster Anbieter verzichtet die Stadt Großbreitenbach auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
15. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Werden die Rechte der Betroffenen durch eine Änderung eingeschränkt, werden die Betroffenen per E-Mail benachrichtigt. Bei wesentlichen Änderungen wird eine ausdrückliche Einwilligung eingeholt. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden sofort veröffentlicht. Zur Nachvollziehbarkeit und Transparenz werden die älteren Versionen der Datenschutzerklärung zur Einsicht in einem Archiv zur Verfügung gestellt.